
HYBERG Attila X (2019): Ultraleicht-Rucksack im Test
Der Hyberg Attila X ist ein Ultraleichtrucksack aus deutscher Herstellung, der sich vor allem an Fernwanderer richtet. Neben dem sehr leichten Eigengewicht fällt der vergleichsweise niedrige Preis auf. In diesem Test kläre ich, wie sich der Hyberg Attila X in der Praxis schlägt.
Ich habe im vergangenen Winter meine Trekking-Ausrüstung nach und nach auf Ultraleicht umgestellt. Was noch fehlte war ein leichter Rucksack, der möglichst nicht zu teuer ist. Das ist gar nicht so einfach: Die Ultralight-Modelle einschlägiger amerikanischer Cottage-Hersteller wie Hyperlight Mountain Gear und Zpacks kosten mit Zoll und Importgebühren schon mal 400 Euro.
Auftritt Hyberg. Das deutsche Unternehmen mit Sitz in Berlin vertreibt seit 2017 unter dem Namen Hyberg Attila einen Ultraleicht-Rucksack, der gerade mal 750 Gramm auf die Waage bringt und mit 219 Euro auch preislich verkraftbar ist. Das neueste Modell HYBERG Attila X wurde 2019 aktualisiert. Ich konnte den Rucksack bei meiner Inselumrundung auf La Gomera im März auf Herz und Nieren testen.
HYBERG Attila X: Technische Daten
- Erhältlich in Größe M und L
- Gewicht in Größe L (nachgewogen): 762 Gramm
- Volumen laut Hersteller: 39 Liter im Korpus, ca. 11 Liter in den Außentaschen
- Maximale Tragelast laut Hersteller: 15 kg
- Verschluss: Rolltop
- Geeignet für: Fernwandern, Trekking, Thru-Hiking
- Hüftgurt: Ja
- Besonderheiten: Gepolsterte Hüft- und Schultergurte, kleines Dokumentenfach im Hauptfach
- Preis: 219 Euro
HYBERG Attila X im Test
Ich habe den Hyberg Attila X insgesamt 7 Tage auf dem Inselrundweg GR 132 auf La Gomera im Einsatz gehabt. Das ist natürlich nicht lange genug, um eine fundierte Aussage zur Haltbarkeit und der Robustheit des Materials zu machen. Aber für einen ersten Eindruck unter Praxisbedingungen reicht es allemal.
Ich bin mit dem Rucksack bei einer Beladung von max. 12 Kg ungefähr Strecken von 20 -25 km und 1000 – 1500 Höhenmetern pro Tag in mittelschwierigem Bergterrain mit vielen steilen Auf- und Abstiegen gelaufen. Mein Basisgewicht betrug etwa 5,5 Kilo. Dazu kamen täglich bis zu 5 Liter Wasser und Proviant für maximal 3 Tage.
Um diesen Rucksack sinnvoll zu nutzen, empfiehlt es sich die Ausrüstung konsequent auf Ultraleicht umzustellen. Dazu zählen ein in erster Linie leichtes Schlafsystem (Quilt anstelle von Schlafsack), nur das Minimum an Klamotten und ein leichtes Zelt. Für mein Hubba Hubba NX 2 ist der Attila X beispielsweise nur bedingt geeignet.
Material
Der Rucksack besteht aus einem Materialmix aus X-Pac VX21 und 210 Dernier starkem ROBIC Extreema. X-Pac ist ein 4-lagiges robustes Laminat, das ursprünglich für den Einsatz als Segeltuch gedacht war. Extreema ist ein weiteres Hightech-Spezialgarn, das eine 50% stärkere Reißfestigkeit als herkömmliche Nylon-Fasern besitzen soll. Beides wird häufig für Ultraleicht-Rucksäcke verwendet.
Die Robustheit des Materials kann ich nach dem ersten Einsatz bestätigen. Ausgiebiger Kontakt mit stacheligen Kakteen, Ästen und spitzen Steinen konnte dem Rucksack nichts anhaben. X-Pac soll zudem laut Herstellerangaben 100% wasserdicht sein.
Von größeren Regenschauern bin ich mit dem Rucksack bis jetzt zum Glück verschont geblieben. Zumindest unter der Dusche bleibt das Innere des Attila X nach mehreren Minuten intensiver Bestrahlung trocken. Ich kann mir aber vorstellen, dass bei stundenlangem Dauerregen Wasser durch die Nähte sickert und das Hauptfach durchnässt. Ich denke „stark wasserabweisend“ ist realistischer.
Verarbeitung
Bei der Verarbeitung gibt es nichts zu bemängeln. Die Nähte sind sauber vernäht. Reisverschlüsse, Kompressionsriemen und Plastikschnallen an den Gurten machen einen stabilen Eindruck. Auch der Rolltop-Verschluss ist gut verarbeitet und lässt sich schnell und einfach öffnen (keine Selbstverständlichkeit, wenn ich mir meinen Sea-to-Summit-Packsack anschaue).
Die Qualität der Verarbeitung zeigt sich natürlich erst nach längerer Zeit. Daher will ich hier keine vorschnelle Aussage treffen. Der erste Eindruck ist jedenfalls hervorragend.
Berichten im Netz zufolge soll es bei dem älteren Modell Probleme mit gerissenen Tragegurten gegeben haben. Hyberg hat sich diesen Kritikpunkt beim Attila X laut Eigenaussage besonders vorgenommen. Ich werde den Test nach längerem Einsatz entsprechend ergänzen.
Konstruktion: Ultraleichter Rucksack ohne Tragegestell
Der Hyberg Attila X ist ein rahmenloser Rucksack, d.h. er hat im Unterschied zu herkömmlichen Trekking-Rucksäcken keinen Rahmen bzw. kein internes Tragesystem, das dem Rucksack seine Form gibt. Damit soll in erster Linie Gewicht gespart werden. Stabilisiert wird der Rucksack durch das Gepäck selbst. Im leeren Zustand kann man den Rucksack auf ein kleines Päckchen zusammenrollen.
Für mich war das der erste Rucksack dieser Art und ich hatte zunächst ein bisschen Bedenken. Unbegründet: Mit einem halbwegs cleveren Packsystem (schwere Gegenstände und Essen unten, Isomatte, Zelt und Quilt im Rückenbereich) hat es für mich praktisch keinen Unterschied zu einem Standard-Rucksack gemacht.
Ich war selbst ein bisschen überrascht – aber vollgepackt, fühlte sich der Hyberg Attila nicht großartig anders an wie gewohnt. Nur viel viel leichter.
Als kleines Zugeständnis hat Hyberg in den Rücken des Rucksacks ein dünnes Schaumstoffpolster eingefügt, das den Rucksack zumindest ein bisschen stabilisiert und das Gewicht auf den Hüftgurt umleitet. Wer mag, kann das Polster entfernen. Ich hab mir das aber gespart. Ich schätze die Gewichtersparnis dürfte minimal sein und ich fand es doch ganz nett eine kleine Polsterung zwischen Gepäck und meinem Rücken zu haben.
Toploader mit großem Hauptfach
Der Hyberg Attila X besitzt ein einziges großes Hauptfach. Zusammen mit allen Taschen kommt der Rucksack auf ein Volumen von etwa 55 Litern, was für mehrtägige Touren mit kompletter (Ultraleicht-)Campingausrüstung und Proviant reicht. Der Attila X ist ein Toploader, wird also von oben befüllt.
Das große Hauptfach des Attila X bietet viel Platz auch für mehrtägige Ausflüge.
Ich bin nicht der größte Fan dieser Art von Rucksack, da es wahnsinnig nervt, den ganzen Rucksack zu durchwühlen, wenn man etwas braucht der ganz unten liegt. Inzwischen kann ich aber damit leben. Schlüssel ist, strategisch vorausdenkend zu packen und alle Sachen, die man häufig braucht, oben zu platzieren.
Laut Hersteller ist der Hyberg Attila X trinkblasenkompatibel. Ich hab nicht genau verstanden, was damit gemeint ist. Ja – man kann eine Trinkblase im Rucksack platzieren aber es gibt kein eigenes Fach oder eine Befestigung dafür. Insgesamt etwas irreführend – meine beiden vorigen Rucksäcke hatten beide ein spezielles Fach für diesen Zweck. Andererseits hat es mich auch nicht gestört, weil ich keine Trinkblase nutze.
Was mir sehr gut gefallen hat: Im Inneren des Rucksacks ist ein kleines Zusatzfach für Dokumente. Es ist nicht wirklich groß, aber für Reisepass, Kredidkarte, Tickets, Perso, etc. völlig ausreichend. Das mildert dann auch ein bisschen das Problem des Rumkramens ab.
Die Fronttasche des Ultraleicht-Rucksacks ist ziemlich knapp bemessen.
Gepolsterter Hüftgurte und Tragegurte
Der Hyberg Attila X besitzt einen Hüftgurt, was bei Ultralight-Rucksäcken wohl nicht selbstverständlich ist. Der Hüftgurt ist angenehm gepolstert, so dass auch bei längerem Tragen keine Druckstellen an der Hüfte hatte. Der Sitz war für meine Größe (1,82) beim Modell L optimal. Die Riemen zum Fixieren des Gurts fallen aber sehr großzügig aus. Schlankere Personen dürfen sich auf vor dem Bauch baumelnde Riemen einstellen.
Die Schultergurte sind ebenfalls gepolstert, was sich gerade auf längeren Strecken positiv bemerkbar macht. Das Problem, dass sich die Gurte unangenehm in die Schultern einschneiden hatte ich zu keiner Zeit. Natürlich spielt hier auch das Gewicht der Zuladung eine Rolle.
Dank Polster bleibt der Hüftgurt des Attila X auch bei längeren Strecken angenehm zu tragen.
Sowohl Hüftgurte als auch Schultergurte haben auf jeder Seite kleine Taschen bzw. Fächer. Die Taschen am Hüftgurt haben einen Reisverschluss und sind groß genug für ein iPhone SE, Navi, Portemonnaie und anderen Kleinkram. Die Fächer an den Schultergurten sind extrem schmal. Ich fand sie eher überflüssig, aber wer mag kann hier einen Müsliriegel verstauen.
Rolltop-Verschluss
Verschlossen wird das große Hauptfach der Rucksack mit einem Rolltop-Verschluss. Diese Art von Verschluss ist in den letzten Jahren nicht nur bei Trekking-Rucksäcken ziemlich in Mode gekommen. Im Prinzip funktioniert es wie ein bei einem Packsack: Das obere Ende des befüllten Rucksacks wird zusammengerollt und dann mit einem Steckverschluss zusammengeklippt.
Auch das war für mich neu: Meinen alten Osprey Atmos musste ich immer schön mit einer Kordel zusammenziehen und dann mittels des oberen Fachs wie mit einem Deckel verschließen. Der Rolltop-Verschluss ist ungleich simpler und hat einen Riesenvorteil: Es gibt keinen ungenutzten Platz. Die leeren Stellen werden einfach eingerollt und dann mit einem Kompressionsriemen fixiert.
Mich hat diese Art von Verschluss sofort überzeugt: Der Rucksack ist im Endeffekt so groß (oder klein) wie man ihn gerade benötigt. Anzumerken ist aber, dass der Rucksack mit zunehmender Befüllung wie ein Turm in die Höhe wächst. Vermutlich ist das eher weniger bequem zu laufen. Es empfiehlt sich also, den Rucksack nicht bis oben hin vollzustopfen.
Die Schultergurte haben jeweils eine eigene kleine Tasche.
Seitentaschen und Fronttasche aus Dyneema
Der Attila X hat eine große Fronttasche und zwei Seitentaschen aus Dyneema®StretchMesh. Die Seitentaschen sind groß genug für jeweils eine 1,5 Liter-Flasche. Zur Not könnte man hier auch ein ultraleichtes 1-Personenzelt verstauen. Nettes Detail: Die Seitentaschen besitzen unten eine Öse mit Wasserablauf. Bei starkem Regen staut sich das Wasser also nicht in den Taschen.
Die große Frontasche fällt für meinen Geschmack etwas klein aus. Das Material ist zwar dehnbar, aber trotzdem – viel Platz ist hier nicht. Für ein paar Snacks, T-Shirt und zur Not vielleicht auch noch eine Regenjacke reicht es gerade so. Mehr ist aber nicht drin.
Ich hatte auch das Gefühl, dass das Material nach ein paar Tagen ausleiert. Wenn ich einen Kritikpunkt an dem Rucksack habe, dann die etwas zu kleine Fronttasche. Gut gefallen hat mir hingegen, dass die Tasche nicht aus einem Netz besteht. Äste und Dornen können sich also nicht so leicht in der Tasche verfangen.
Trekkingstöcke lassen sich bequem befestigen und baumeln beim Laufen auch nicht herum.
Sonstiges
Auf der Frontseite und den beiden Seiten Rucksacks verlaufen Kompressionsriemen, mit denen man den Rucksack gut stabilisieren und in Form bringen kann. Außerdem helfen die Riemen dabei Wanderstöcke, Isomatte oder andere Gegenstände an der Außenseite zu fixieren.
Am oberen Ende des Rucksacks befindet sich ein Lastkontrollriemen, den man über dem Rolltop-Verschluss zusammenklippt, um den Rucksack sauber zu verschließen. Im Internet gibt es einige Benutzer, die sich darüber beschwert haben, dass dieser Riemen zu weit unten sitzt. Für mich war das kein Problem, da der Riemen viel Spielraum hat.
Tragekomfort
Um es kurz zu machen: Der Hyberg Attila X trägt sich wie eine Eins. Der Rucksack schmiegt sich angenehm an den Rücken an. Der Hüftgurt nimmt das Gewicht gut auf und hat für meine Größe hervorragend gepasst (1,80 m, Modell L). Dank der Polsterungen am Hüftgurt und den Seitengurten hat nichts gedrückt und gescheuert.
Selbst auf einer sehr langen Etappe (32 km, ca. 1700 Hm) hat sich der Rucksack immer noch gut angefühlt. Ich glaube, dass war das erste Mal, dass ich nach mehreren Tagen keine Druckstellen an meiner Hüfte hatte. Das hängt natürlich auch mit dem insgesamt niedrigeren Gesamtgewicht zusammen. Insgesamt war ich aber sehr zufrieden.
Hyberg Attila X im Test: Mein Fazit
Ein Rucksack, der macht, was er soll und genau die Features bietet, die man als Fernwanderer wirklich braucht. So würde ich den Hyberg Attila X zusammenfassend beschreiben. Der Rucksack ist durchdacht konstruiert, bequem und groß genug, um problemlos Proviant für mehrere Tage mitzuschleppen. Das alles zu einem sehr vernünftigen Preis.
Auch wenn ich mir noch kein abschließendes Urteil erlaube: Der erste Eindruck ist sehr positiv. Mit diesem Rucksack durch die Weltgeschichte zu laufen, hat Spaß gemacht. Wie robust er ist, wird sich im Langzeiteinsatz zeigen. Auf meinen nächsten Abenteuern wird mich der Hyberg Attila X aber ganz sicher begleiten!
Pro
- Leicht
- Bequem, hoher Tragekomfort
- Mehr als genug Platz auch für längere Touren
- Sinnvolle Features, ohne den Rucksack zu überladen
- Preiswerter als vergleichbare US-Modelle
Contra
- Etwas zu enge Fronttasche
- Vermutlich nicht 100% wasserdicht